Gesprächskreise

Von Eltern für Eltern – so verstehen sich die beiden Elterngesprächskreise, die von betroffenen Eltermitgliedern im Vorstand geleitet werden und einen praxisnahen Austausch zum Umgang mit Behinderung im beruflichen und privaten Alltag ermöglichen. Der Offene Gesprächskreis mit der Volkshochschule dient dem Austausch zwischen Menschen mit und ohne Behinderung über Alltagsthemen und gesellschaftliche Fragestellungen.
Elterngesprächskreis I
Speziell für Eltern von Kindern mit Behinderungen in den jüngeren Jahren wird dieser Gesprächskreis angeboten. Die Lebenshilfe Bremerhaven bietet Eltern die Möglichkeit, sich über Fragen und Erlebnisse im Zusammenleben mit einem behinderten Kind auszutauschen. Es steht der persönliche Austausch im Vordergrund, aber auch Fachfragen und rechtliche Hintergründe sollen erörtert werden. Der Gesprächskreis wendet sich an Eltern von Kindern mit Behinderungen im Alter von 0 bis zu etwa 12 Jahren.
Eingeladen sind alle Eltern aus Bremerhaven aber auch aus dem Landkreis Cuxhaven, deren Kind den Kindergarten für alle oder eine andere Einrichtung mit einem Therapieplatz besucht oder in der Schule in einer Förderklasse für Schüler mit Wahrnehmungs- und Entwicklungsverzögerung in der Primarstufe oder Sekundarstufe I unterrichtet wird.
Der Gesprächskreis wird alle 4-6 Wochen immer Dienstags (Ferien ausgenommen) im Bistro Brötchengeber, Adolf-Kolping-Straße 24, angeboten.
Infos und Ansprechpartner
Christian Klinke
Elterngesprächskreis II
Dieser Elterngesprächskreis richtet sich an Eltern von Kindern mit Behinderungen im Alter über 12 Jahren.
Der Elterngesprächskreis trifft sich jeden 1. Montag im Monat (Ferien ausgenommen) um 20 Uhr im Forum der Lebenshilfe im Haus der „Tagesstätte“, Fritz-Erler-Straße 8.
Im Mittelpunkt steht der persönliche Austausch über das Zusamenleben mit einem behinderten Kind. Eingeladen sind alle Eltern aus Bremerhaven aber auch aus dem Landkreis Cuxhaven.
Rolf Flathmann
Tel.: 0471/29 888
Offener Gesprächskreis
Der Offene Gesprächskreis für Menschen mit und ohne Behinderung wendet sich an alle, die mithelfen wollen, ablehnende Verhaltensweisen und Einstellungen gegenüber Menschen mit Behinderungen abzubauen. Es werden gesellschaftliche und politische Probleme besprochen, Erfahrungen ausgetauscht, aktuelle lokalpolitische Themen aufgearbeitet, Studienreisen veranstaltet, Veranstaltungen besucht und es wird versucht, die Probleme von Menschen mit Behinderungen mit der Gesellschaft in der Öffentlichkeit darzustellen.
Der Gesprächskreis trifft sich wöchentlich dienstags (Ferien ausgenommen), 19.45 – 21.15 Uhr in der Volkshochschule Bremerhaven, Lloydstraße 15.
Infos
Mehr unter: www.vhs-bremerhaven.de